Deine Betonung ist meist nicht die typische Deutsche Betonung, sondern so wie man es in romanischen Sprachen macht. Das heißt, dass du meist betonte Silben langsam aussprichst, statt schnell. Du sagst "Fortschriet" statt "Fortschritt", "Achtuhng" statt "Achtung". Weiterhin betonst du Silben, welche langsam ausgesprochen werden sollten hin und wieder schnell wie "Sprache", wo das a lang sein sollte, was aber auch als Dialekt abgetan werden kann und nicht all zu schlimm ist.
Dein "ch" wie in Achtung ist auch etwas zu betont, versuche einen Mittelweg zwischen diesem Klang und deiner Ausprache des zig bei vierundzwanzig zu finden.
Dein Akzent ist verständlich, insofern du in der Regel so sprichst wie im Video. Weiterhin viel Erfolg.
Koalamanx•
Französisch!
Aromatic_Pain2718•
Du sprichst echt gutes Deutsch, hätte eher auf mehrere Jahre getippt, dein klar als französisch erkennbarer Akzent erschwert das Verständnis nicht.
diabolic_recursion•
Zusätzlich zum bereits Genannten: die Vokale stimmen nicht ganz. Viele "e" klingen z.B. wie ein kurzes "ö" (wie z.B. in "öffnen" - da wäre es genau richtig!). Z.B. klingt es nach "einigö Kommentarö" statt "einige Kommentare".
Du könntest auch darauf achten, dass die Vokale die richtige Länge haben. "Ich" hat ein kurzes "i", kein langes.
Legitimate_Zebra_283•
Für nur neun Monate Sprachpraxis sensationell, und wie andere schon gesagt haben, der französische Akzent wird meist als angenehm und sympathisch empfunden!
Was folgt, ist "Jammern auf hohem Niveau":
Es gibt auch noch ein paar Grammatikfehler.
"Einige Leute haben mich gefragt, hier einen Beitrag zu posten" ---> "Gefragt" ist falsch, besser wäre "gebeten", oder "mir vorgeschlagen"
"Also das mache ich" -> "Also mach(e) ich das". Deutsche würden vielleicht auch sagen: "Also mach ich das halt". Sie sprenkeln Adverbien wie "halt", "ja", "doch", "eben" rein, und die Regeln dafür sind vermutlich sehr schwer zu lernen.
"Die meiste Zeit" -> Du sprichst das "z" als stimmhaftes s, es muss ein scharfes, stimmloses "ts" sein. Außerdem würde man eher "Meistens" sagen.
"was du denkst, mein Akzent ist" falsch. -> "was du von meinem Akzent hältst"?
"ich mache eine Teil meines Studiums hier" -> einfach "ich studiere hier"? Oder "Ich bin zum Studium hier"? Ist das mit dem Teil überhaupt wichtig?
"meine Schwachpunkt" -> "mein Schwachpunkt"
"In der Tat habe ich viele Schwierigkeiten" -> "In der Tat" passt nur so mittelgut. Kann man einfach weglassen. "Ich habe wirklich viele Schwierigkeiten" wäre eine Möglichkeit.
"also sind Fortschritte in meiner mündlichen Ausdruck sehr schwer zu machen" -> Ausdruck ist natürlich männlich. Ausdrucksweise ist weiblich. "Also ist es schwer, mich beim Sprechen zu verbessern" vielleicht?
"Ich muss übrigens eine C1-Zertifikat an der Goethe-Institut bestehen" -> Goethe-Institut betont man auf "Goe". Und "ein C1-Zertifikat am Goethe-Institut".
"ich hoffe, dass die mündliche Prüfung gut laufen wird" -> absolut korrekt, aber in der Umgangssprache benutzt man eigentlich fast nur Präsens und Perfekt. Also: "gut läuft".
"danke für das Hören" -> "danke fürs Zuhören"
Wie gesagt, alles Kleinigkeiten! Aber Du fragtest, woran man den Franzosen erkennt...
tinkst3r•
Ja, auch ich hätte sofort auf Franzose getippt. Die Prosodie, einige der Lautwerte von Vokalen, ... aber das haben ja andere schon vorher gepostet! Danke, dass du meinen Vorschlag in die Tat umgsetzt hast.
Vom Akzent her bist du dennoch super gut zu verstehen, machst aber etliche Fehler beim Genus von Wörtern.
Emotional-Ad167•
Französisch! Aber du sprichst unheimlich deutlich. Ich würde nicht sagen, dass du Buchstaben verschluckst oder ähnliches. Man merkt deinen Akzent eher daran, wo du die Laute formst, zB beim "pr" oder auch beim "l" in "April" (im deutschen Akzent ist der Mundraum dabei runder, im französischen Akzent ein bisschen enger). Ein sehr angenehmer Akzent!
seires-t•
Du musst deinen Rhythmus ändern.
Dein "Ich" klingt zu lange auf dem vokal und zu kurz auf dem Konsonant,
zudem ist das i zu spitz, wie man es eben auf französisch sagen würde, aber es muss etwas mehr wie ein e klingen damit es deutscher klingt.
Und dasselbe passiert mit vielen anderen Lauten.
Ich würd' mir vielleicht einfach einen Nachrichtensender anschauen und versuchen, meine Aussprache dem nachzuahmen. Mit Worten lässt sich schwer erklären wo der Unterschied liegt.
FlounderChemical•
For me your French accent was most obvious on these words:
Gefragt
Erkennen
Kommentare
Zertifikat
Zwanzig
You could record yourself saying them multiple times and then compare to the German accent pronunciation? I find I often slip into my native accent when I come across a cognate or a word that's very similar in English (my native language).
fezett•
"Achtung Achtung"
* das "u" *so kurz wie möglich* aussprechen
* definitiv das "g" *nicht* aussprechen
"Ich werde auf Deutsch sprechen"
* "Deutsch sprechen" mit nur einem "sch" aussprechen: "Deutschprechen"
"ich wiederhole"
* "o" nicht offen wie in fr. "robe", sondern geschlossen aussprechen, wie in "eau"
"einige Leute haben mich gefragt"
* "haben" - hier das "e" komplett verschlucken, wie "habn" oder "habm"
"die meiste Zeit"
* Du sagst "dsait" oder "dzait", das "z" muss aber wie "ts", also so hart wie möglich ausgesprochen werden, wie fr. "le tsunami".
* Das "t" am Ende auf jeden Fall *nicht* verschlucken und nicht wie "d" aussprechen.
"kann man meinen Akzent sehr gut"
* "Akzent", siehe "Zeit:
Das sind mal ein paar Vorschläge für den Anfang. Es gibt aber noch viele Details, die ich nicht so einfach per Text so erklären kann. Wenn du Lust hast, versuche dich mal an diesen Tipps und spreche den Anfang des Textes damit neu ein :)
rapgab•
If a French person speaks english, I can tell in a fraction of a second this person is french. German is not my first language and if you would not have told I honestly wouldn’t have guessed you french.
Picco83•
Man hört natürlich sofort, dass du Franzose bist, aber das stört nicht. Dein Akzent ist sehr sympathisch.
Wenn du ihn trotzdem los werden möchtest, gibt es dafür spezielle Trainer. Sie dich mal in deiner Region um.
In einem anderen Thread hast du gefragt, woran man es erkennt. Du verschluckst viele Buchstaben und dein CH klingt sehr überbetont, erzwungen, gelernt. Beispiel: Dein erstes Wort, Achtung, sprichst du a-CHCH-tunn aus. Ein Muttersprachler würde das nicht tun, sondern jeden Buchstaben mehr oder weniger exakt so aussprechen wie es geschrieben ist, sowie das CH natürlicher einfließen lassen. Schwer mit Text zu erklären, ich hoffe du verstehst trotzdem im Ansatz, was ich meine.
Viel Erfolg!
Equal-Flatworm-378•
Du klingst wie Alfons. 😂
Kein Wunder, dass jeder sofort weiß, dass du Franzose bist, wenn du so klingst wie einer der bekanntesten Franzosen im deutschen Fernsehen. 😉